Kopfzeile

Inhalt

Legislaturziele

Der Rat setzt sich für das Jahr 2023 folgende Ziele:

 

Präsidium Verwaltung/Finanzen: Markus Zeltner
  • Organisation Verwaltung Behörden umsetzen
  • Personelle Veränderungen einsetzen
  • Budget und Rechnung zur Genehmigung an Gemeindeversammlung
  • Finanzstrategie erarbeiten
  • Überarbeitung Steuerreglement Gemeinde
  • IKS Umsetzung mit Bericht an Gemeinderat
  • PAG Leitfaden erstellen
  • Gestaltungsplanungen erstellen und von RR genehmigt 
  • Dorfchronik redaktioneller Abschluss, Druck und Vernissage
  • Verkehrsplanung Gäu – minimieren Belastung
  • Hochwasserschutz Kt Solothurn; Finanzverteiler Gemeinden festlegen
  • eBauSo; kantonale Baugesuchsverwaltung mitwirken
  • Energieversorgung Zusammenarbeit mit IBL aufnehmen
  • Energieversorgung Energiebeschaffung
  • Mitwirken in der AareLand Organisation
  • ALLGäu Entwicklungsperspektiven Gäu; Umsetzung Projekte
Bauwesen und öffentliche Bauten / Bauverwaltung: Thomas Altermatt
  • Bauverwaltung unterstützen und organisieren
  • Beschaffung Gemeindearbeiterfahrzeug und Geräte
  • Controlling Gemeindearbeiter
  • Archivraum Bau einrichten und zügeln
  • Gemeindehaus Arbeitsplatz (Finanzverwaltung einrichten und organisieren)
  • Gemeindeverwaltung Umbau umsetzten
  • Zivilschutzanlage – WC Anlage Jugendraum sanieren
  • Öffentliche WC Anlage (Feuerwehrmagazin) der Bevölkerung zugänglich machen
  • Gestaltungspläne in Arbeitsgruppe beurteilen zHd. Gemeinderat
Öff. Sicherheit/Militär, Zivilschutz und Feuerwehr: Kim Lengyel
  • Zusammenarbeit und Reporting Friedensrichter
  • Ausrichtung der öff. Zivilschutzanlagen an Anforderungen Zivilschutzregion RZSO
  • Laufende Beschaffung für die Feuerwehr inkl. SGV Beiträge
  • Feuerwehr Organisation und Kaderplanung
  • Feuerwehr Planung und Erneuerung Fahrzeugpark
  • Bestehendes Feuerwehrreglement inkl. aller Tarifblätter überarbeiten
  • Abrechnung Umbau/Anbau Feuerwehrmagazin
  • Polizei Zusammenarbeit in gesetzlichen Belangen
Bildung/Jugend/Kultur und Freizeit: Marcel Zürcher
  • Sicherung Qualität an unserer Schule Niederbuchsiten
  • Bearbeitung und Umsetzung der Entwicklungsthemen aus der Externen Schulevaluation Schule Niederbuchsiten 2021
  • Informatik/Digitalisierung/Informatische Bildung an der Schule Niederbuchsiten: Abschluss Umsetzung ICT
  • Schulkreis Gäu; Schulhausausbau und Investitionen prüfen
  • Lehrpersonen und Schulleitung unser Schule Niederbuchsiten: Weiterbildung Lehrplan 21
  • Reporting Schule und Schulsozialarbeit an Rat sicherstellen
  • Attraktives Kulturprogramm 2023
  • Jugendaktivitäten (HELA, Jugendraum, Jungbürgeraufnahme) fördern
Soziales/Alter und Gesellschaftsentwicklung: Manuela Scognamiglio
  • Förderung der sozialen Teilhabe im Alter am Dorfleben
  • Attraktives Begegnungsprogramm für die breite Bevölkerung
  • Integration ausländischer Wohnbevölkerung fördern
  • Umsetzung Frühe Sprachförderung vor dem Kindergarten zur Integration 
  • Gemeindeinteresse in der Kostenentwicklung im Sozialwesen wahrnehmen
  • Gesundheitsförderung in der Gemeinde
  • Konzepte VSEG Familienbetreuung prüfen, Familienförderung im Dorf
  • Altersstrategie begleiten und prüfen
  • Altersvorsorgungsplanung und Langzeitpflege prüfen und begleiten
  • Start Übertrag Asylwesen in Sozialregion, Datenaustausch gewährleisten
  • Asylbetreuung für unser Dorf
  • Förderung der sozialen Hilfeleistung sowie freiwilliges Engagement unter den Dorfbewohnern
Vizepräsidium/Raumplanung/Werke/Verkehr und Energie: Mario Baumgartner
  • Abschluss Revision Generelle Entwässerungsplanung (GEP) inkl. Reglemente Wasser und  Abwasser
  • Sanierung geplanter Teilstücke im Gemeindestrassennetz gemäss Investitionen
  • Mehrjahresplan für den Unterhalt der Gemeindestrassen und Flurwege
  • Eingabe von Planungsbedarf auf Kantonsstrassen
  • Durchgangverkehr auf Kantonsstrassen verträglich halten
  • ÖV Anbindung Gemeinde vertreten 
  • ZpA Projektierung und Umsetzung erste Etappe
Umwelt/Gewässer/Gewerbe/Industrie und Landwirtschaft: Simon Hafner
  • Bibertätigkeiten beobachten und Massnahmen in Zusammenarbeit mit dem Kanton ergreifen
  • Gewässer beobachten und bei kritischen Stellen nötige Massnahmen ergreifen
  • Private Brücken an Gewässern prüfen und nötige Massnahmen einleiten
  • Sammelstelle reibungslosen Betrieb garantieren
  • Wasserproblem bei der Grüngutmulde beheben
  • Informationsmaterial Energie in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe zusammenstellen
  • Gewerbe- resp. Landwirtschaftsapéro durchführen
  • Kehricht und Sackgebühren möglichst auf dem jetzigen Niveau belassen

 

 

 

Icon